ÜBERLIEFERUNG | |
H | Verschollen. Ehem. Universitätsbibliothek Göttingen. |
D | Strodtmann, Bd. 19, S. 206–213. Vgl. auch DHA XV, 201f. |
ERLÄUTERUNGEN | |
Der Brief ist Heines Gesuch, zum juristischen Doktorexamen zugelassen zu werden. Vgl. auch die Erläuterungen und den Kommentar in DHA XV, 1295ff. sowie Heines <Promotionsthesen> (ebd., 202). Über Gustav Hugo (1764–1844), den Dekan der Juristischen Fakultät in Göttingen, vgl. DHA VI, 597. | |
193,34 | Siegm. Heine – Samson Heine. |
194,10 | pace Parisiensi – Der zweite Pariser Friede vom 20. November 1815. |
194,14 | Mackeldeyi et Welckeri – Heine hörte bei Mackeldey »Pandekten« und »Institutionen des römischen Rechts«, bei Welcker »Enzyklopädie und Methodologie des Rechts und der Staatswissenschaft mit Institutionen des römischen Rechts«. |
194,15 | Schlegeli – Heine hörte bei August Wilhelm Schlegel »Geschichte der deutschen Sprache und Poesie«. – Vgl. Die romantische Schule. Zweites Buch (DHA VIII, 174f.). |
194,15 | Hüllmanni – Heine hörte bei Hüllmann »Geschichte des Altertums« und »Germanisches Staatsrecht des Mittelalters«. |
194,15 | Arndtii – Ernst Moritz Arndt las über Tacitus' »De moribus Germano- rum«. |
April 1825 — HSA, Bd. 20K, S. 120 | |
194,15 | Radlofii – Heine hörte bei Radloff »Urgeschichte der Deutschen«. |
194,19 | lectiones Sartorii et Benekeii – Sartorius las über Geschichte, Benecke über althochdeutsche Sprache und Literatur. Außerdem hörte Heine bei Bouterwek literarästhetische Vorlesungen. |
194,21 | nummerum – Vermutlich Druckfehler, richtig: numerum. |
194,24f. | lectiones ... Raumeri – Heine hörte bei Friedrich von Raumer Vor- lesungen über Geschichte (»Geschichte des 18. Jahrhunderts und der Franzö- sischen Revolution«). Vgl. Vorrede zu den Französischen Zuständen (DHA XII, 69). |