Seite 1 des Originals Da ich in meiner Jugend über die persönlichen Angriffe, womit mich öffent-
 liche Blätter nicht selten überhäuft, immer ein unerschütterliches Stillschweigen
 beobachtet, so darf man wohl vermuthen, daß ich jetzt, in abgehärtet kälterem
 Mannesalter, gegen dergleichen ziemlich unempfindlich geworden, und daß
 nur die allgemeinen Interessen, die ich vertrete, mich veranlassen mögen, eini-
 
  November 1833 — HSA Bd. 21, S. 71
 
 gen anonymen Lügen zu widersprechen. In Beziehung auf einen pariser
 Artikel der leipziger Zeitung vom 12. November will ich daher zunächst
 erklären: daß ich nie bei der preußischen Regierung eine Anstellung gesucht
 und daher meine bisherigen und künftigen Aussprüche über Preußen keines-
5wegs in einer verweigerten Anstellung ihren Grund haben können. Ich erkläre
 ferner, daß ich nie geäußert: ich brauchte mich nur in Deutschland zu zeigen,
 um eine Revolution zum Ausbruche zu bringen. Ich erkläre ebenfalls für eine
 Lüge die eben so alberne Angabe, als habe ich die Hülfe des Herren Polizei-
 präfecten Gisquet und Sr. Exc. des Herrn Gesandten von Werthern gegen die
10Drohungen preußischer Officiere und Edelleute nachgesucht, oder nachsuchen
 wollen. Ich erkläre, daß ich diese Drohungen größtentheils für Prahlereien
 gehalten und nur die Gleichgesinnten vorbereitet habe, erforderlichen Falls den
 preußischen Händelsuchern in Gemeinschaft mit mir die gebührende Genug-
 thuung zu geben. Ich erkläre ebenfalls, ich würde einen Brief, der gleichzeitig
15jene Drohungen bestätigte, nicht producirt haben, hätten nicht die Gegner
 behauptet, dergleichen werde von uns erdichtet; diesen Brief werde ich in
 meinem nächsten Buche abdrucken lassen, welches vielleicht nicht rathsam
 wäre, trüge er nicht in sich selber ganz unnachahmbare Kennzeichen der
 Aechtheit, und besäße ich nicht hinlängliche Kunde über den Ueberbringer,
20welcher in meiner  Seite 2 des Originals Abwesenheit mich bei meinen Freunden aufgesucht und
 endlich bei meinem Portier den Brief zur Beförderung abgegeben hatte. In
 Betreff der groben Ausflucht der anonymen Insinuation, als habe man durch
 einen nach Boulogne direct gesandten Brief mit einer fingirten Unterschrift
 mich mystificiren wollen, bedarf es wohl keiner besondern Erklärung.
   
25Paris den 19. November 1833.
   
 
 H e i n r i c h   H e i n e .