DHA, Bd. 3/1, S.         
   liche Muße des Exils zum Studium der Civilisazion benutzen (DHA XI,
   73–76).
  __Gegenüber dieser Darstellung aus dem Jahre 1840 zeichnet Zwey Ritter
   polnische Exilanten, die zwar an ihrem nunmehr anachronistischen Rit-
5  tertum festhalten, gleichzeitig aber in einem Entwicklungsprozeß begrif-
   fen sind, der sie zu perfekten Philistern, ja zu Ebenbildern des deutschen
   Michel macht. Ihnen fällt z. B. nur die Schlafmütze ein, Heines bevorzugte
   und sprechende Metapher, wenn sie des fernen Vaterlandes gedenken.
   Den deutschen Michel samt seiner Nachtmütze erwähnt Heine am
10  Anfang des Zweiten Buchs von Ludwig Börne kurz vor den soeben zitierten
   Seiten in dem unter Helgoland den 1ten Julius 1830 datierten Abschnitt.
   Dort sprach er davon, daß ihn die unruhige Zeit dazu veranlasse, den
   armen deutschen Michel beständig an der Nase <zu> zupfen. <...>
   Einst wollt ich aus Verzweilfung seine Nachtmütze in Brand stecken
15  (DHA XI, 35). Das bildliche Bindeglied zwischen Polendarstellung und
   deutschem Michel war wohl die Vorstellung des letzteren als eines trägen
   Schläfers, eines Bärenhäuters. Daher möglicherweise der Übergang zum
   Bärenpelz, dem Inbegriff des fernen Heimatlandes, wo die alten Exilanten
   wieder ein häusliches, äußerst zurückgezogenes Leben zu führen träu-
20  men.
  __Zu Zwey Ritter vgl. Heinrich Heine und Polen von W. Kubacki, in: HJb
   1966, S. 90ff. und E.J. Krzywon, Heinrich Heine und Polen, Köln/Wien
   1972.
  38,1 Crapülinski und Waschlapski] Crapülinsky aus franz. crapule, Lump,
25  Schurke, Gesindel. Die Tradition der komisch entstellten oder der spre-
   chenden Namen ist ein uraltes Mittel der Satire und der Komödie, dessen
   sich Heine oft und gerne bedient. (Hier am ausgeprägtesten; weitere mar-
   kante Beispiele in den Tierfabeln, wie König Langohr I., S. 330ff.). Beide
   Namen spielen auf Unsolidität, Unernst und auch moralischen oder phy-
30  sischen Niedergang an.
  38,2 Polackey] umgangssprachlicher Schimpfname für Polen (aus polnisch
   polak, der Pole).
  38,4 Moskowiter-Tyranney] die polnische nationale Erhebung, die infolge
   der europäischen Revolutionsbewegungen des Jahres 1830 ausbrach, war
35  von den russischen Truppen am 7. September 1831 blutig niedergewor-
   fen worden. Daraufhin verließen zahlreiche Exilanten Polen, sie zogen
   durch Deutschland und ließen sich in Frankreich und auch in Amerika
   nieder.
  38,5–6 Fochten tapfer bis nach Paris] die sprachliche Formulierung umfaßt
40  bruchlos die beiden Verben im selben Vers und erweckt den Eindruck, als
   sei die Flucht eine natürliche Folge tapferen Kämpfens. Heine überläßt
   sich hier völlig dem Gefallen am Witz, auch dem ungerechtfertigten. An
   anderen Stellen, bei allen sonstigen Reserven politischer Art, hat er nie an
 DHA, Bd. 3/1, S.