|
| | ziehen lassen (5. Gesang, 1–270). Die Zauberin Kirke verwandelte die Ge- |
| | fährten des Odysseus in schweine. Er selbst konnte durch die Kraft eines |
| | Wunderkrauts den Bann brechen, die Zauberin besänftigen und seine Gefähr- |
| | ten wieder in Menschen zurückverwandeln (10. Gesang, 135ff.). |
5 | | 369,22 kimmerische Nacht,] das Land der Kimmerier, wohin Odysseus nach |
| | der Episode mit der Zauberin Kirke verschlagen wurde, lag nah am Toten- |
| | reich, und die Kimmerier lebten in nebeliger Finsternis. |
| | 369,23 Und in Sturm und Schiffbruch,] das Schiff des Odysseus erlitt Schiff- |
| | bruch, nachdem seine Gefährten die Rinder des Sonnengottes Helios erbeutet |
10 | | hatten. Im Sturm ertranken alle bis auf Odysseus. |
| | 371,32 Das schilfbekränzte Haupt des Meergotts,] das Epitheton schilfbe- |
| | kränzt darf als homerisch gelten, obwohl es diese Form bei Homer nicht zu |
| | geben scheint. Hederischs Gründliches mythologisches Lexicon von 1770 |
| | spricht sich gegen eine solche Darstellung des Poseidon aus: das Haar sei ihm |
15 | | vielmehr mit einem schmalen Bande um den Kopf festgebunden gewesen. |
| | 371,45 Die Göttin der Klugheit, Pallas Athene.] die Göttin Athene schützte |
| | Odysseus. Ihrem Rat verdankte er den berühmten Einfall des trojanischen |
| | Pferdes, mit welchem die Griechen in die befestigte Stadt Troja eindringen |
| | konnten. Während der langen Irrfahrt auf der See wurde Odysseus von der |
20 | | Göttin in Schutz genommen, so daß er alle Fährnisse überstand. Die Göttin |
| | der Klugheit war Heine, wie er hier meint, nicht gewogen. Selbstzitat von |
| | V. 43/44 in Heines Brief an Moser vom 8. 7. 1826 (HSA XX, 266). |
| | 371,50 Amphitrite, das plumpe Fischweib,] ein durchaus nicht homerischer |
| | Vergleich, ebensowenig wie grober Seemannswitz (V. 48). Im antiken Mythos |
25 | | war Amphitrite, die Tochter des Nereus, die Frau Poseidons. Sie erzeugten |
| | eine zahlreiche Nachkommenschaft von Nymphen, die Nereiden. Das plumpe |
| | Fischweib war im Gegenteil die Königin der Wellen, über welche sie in einem |
| | von Tritonen und Delphinen gezogenen Wagen fuhr. Die Nereiden, oft in |
| | Form von Wasserfrauen dargestellt, wurden von den antiken Autoren nicht |
30 | | als dumm bezeichnet. Im Gegenteil betrachteten die Schiffer sie mit respekt- |
| | vollem Grauen, weil sie über Gedeih und Verderb einer Fahrt entscheiden |
| | konnten. |
| |
35 | | |
| | Entstehung |
| | S. Entstehung von N I, 1. |
40 | | |
| | Überlieferung |
| | RI1, S. 278f. (Erstdruck). D1, S. 323f. |