|
|
| | zahl seiner Collegen sind Männer, deren Äußeres minder begünstigt, wo nicht |
| | gar sehr unangenehm vernachlässigt von der Mutter-Natur. Ich kann nicht |
| | ohne Lachen an die Äußerung denken, womit eine junge Person, die letzthin |
| | in der Akademie neben mir saß, auf einige Mitglieder der ehrwürdigen Körper- |
5 | | schaft hinwies. Sie sagte: Diese Herren müssen sehr gelehrt sein, denn sie sind |
| | sehr häßlich. Eine Jsolche Schlußfolge mag im Publikum nicht selten vor- |
| | kommen und sie ist vielleicht der Schlüssel mancher gelehrten Reputation. |
| | In derselben Sitzung, wo Mignet über Daunou sprach, hielt auch Herr |
| | Portalis eine große Rede. Himmel, welcher Redner! Er mahnte mich an |
10 | | Demosthenes. Ich erinnerte mich nämlich, daß Demosthenes in seiner Jugend, |
| | um seine spröden Sprachwerkzeuge zu überwinden, sich im Sprechen übte, |
| | während er mehrere Kieselsteine im Munde hielt. Herr Portalis sprach, als |
| | hätte er das ganze Maul voll Kieselsteine, und weder ich, noch irgend Jemand |
| | des Auditoriums konnte von seiner Rede das Mindeste verstehen. |
15 | | Paris, im Früh-Sommer 1843. |
| | |
| | |
| |
| | [In: „Allgemeine Zeitung“. 2. und 3. Mai 1844. Beilagen] |
| | |
| |
| | ✡ Paris, 22 April. Was ist der Grund daß seit einiger Zeit von den Deutschen |
20 | | die nach Frankreich herüber gekommen, so viele in Wahnsinn verfallen? Die |
| | meisten hat der Tod aus der Geistesnacht erlöst; andere sind in Irrenanstalten |
| | gleichsam lebendig begraben; viele auch denen ein Funken von Bewußtseyn |
| | geblieben, suchen ihren Zustand zu verbergen, und gebärden sich halbweg |
| | vernünftig, um nicht eingesperrt zu werden. Dieß sind die Pfiffigen; die |
25 | | Dummen können sich nicht lange verstellen. Die Anzahl derer die mit mehr |
| | oder minder lichten Momenten an dem finstern Nebel leiden ist sehr groß, |
| | und man möchte fast behaupten der Wahnsinn sey die Nationalkrankheit der |
| | Deutschen in Frankreich. Wahrscheinlich bringen wir den Keim des Ge- |
| | brestens mit uns über den Rhein, und auf dem hitzigen Boden, dem glühenden |
30 | | Asphaltpflaster der hiesigen Gesellschaft, gedeiht rasch zur blühendsten Ver- |
| | rücktheit was in Deutschland lebenslang nur eine närrische Krüppelpflanze ge- |
| | blieben wäre. Oder zeugt es schon von einem hohen Grad des Wahnwitzes |
| | daß man das Vaterland verließ um in der Fremde „die harten Treppen“ auf und |