ADRESSE |
S. Wohlgeb / Herrn Doct Med Max / von Heine / aus Petersburg, zur Zeit / in Hamburg. |
Die Adresse wurde von Salomon Heine geschrieben. |
ÜBERLIEFERUNG | |
H | Zentralbibliothek Zürich (auf allen Blättern Anstreichungen mit Rotstift und Bleistift von fremder Hand). |
D | M. Heine, Erinnerungen an Heinrich Heine und seine Familie. Berlin 1868, S. 152–156. |
MITTEILUNGEN ZUM TEXT | |
83,2 | Widerwärtigkeiten H [am Wortanfang ein Buchstabe überschrieben] |
83,11 | August H [am Wortanfang ein Buchstabe überschrieben] |
83,12 | ich H habe einen [gestrichen] |
83,32 | Buches, H hat [gestrichen] |
83,39 | einen H Eh [gestrichen] |
84,9 | würde. H Wenn er a [gestrichen] |
84,13 | Mademoiselle H [ein Wort mit Made- überschrieben, zwei Wörter gestrichen] |
ERLÄUTERUNGEN | |
82,32 | Brief – Nicht überliefert. |
83,13 | übersetzen – Vgl. zu 72,23. – Der Übersetzer der Reisebilder war wahrscheinlich Adolphe Specht. |
83,15 | Artikel über Deutschland – Heine schrieb die Artikelserie De l'Alle- magne depuis Luther für die »Revue des Deux Mondes«. (DHA VIII, 263ff.) Vgl. Nr. 468 an die Revue des Deux Mondes vom 22. 1. 1834. Zur Entstehung vgl. DHA VIII, 1462ff. |
83,22 | Schurkenstückchen – Nicht zu ermitteln. |
83,23 | Deine Türkenbilder – M. Heine, Bilder aus der Türkei. Petersburg 1833. |
83,31f. | Briefen eines Verstorbenen – Hermann v. Pückler, Briefe eines Ver- storbenen. München 1830–1837 (anonym erschienen). |
83,33 | Tutti frutti – Hermann v. Pückler, Tutti Frutti. Stuttgart 1834. |
83,34 | Briefe – s. Brief von Pückler-Muskau vom 10. 2. 1834 (HSA Bd. 24, Nr. 176). |
April 1834 — HSA, Bd. 21K, S. 71 | |
83,38 | Rothschild – Baron James de Rothschild. |
83,39 | Empfehlungsbrief – Brief von James de Rothschild an Heine vom 18. April 1834 (Nachträge zu HSA Bd. 24, Nr. 184a). Über den Vortragskünstler Langenschwarz vgl. die Erläuterung zu Nachträge zu HSA Bd. 24, S. 2,8 und den Brief von Maximilian Heine an Heine von Anfang Mai 1834 (HSA Bd. 24, Nr. 185). |
84,5 | Grüß mir Carl – Carl Heine. |
84,6f. | Goldtschmidt – Nicht zu ermitteln. Es könnte der Mann von Jeanette Goldschmidt sein oder aber jemand aus dem Londoner Bankhaus Gold- schmidt, mit dem die Familie Salomon Heines verkehrte. |