ADRESSE
 
Monsieur Dr H. Heine / Addr Rue des petites Augustins / à l'hôtel d'Espagne No 4 / a / Paris
 

ÜBERLIEFERUNG
HBibliothèque nationale de France, Paris.

ERLÄUTERUNGEN
307,20Ihren Brief – Vgl. Heines Brief vom 7. April 1835 (HSA Bd. 21, Nr. 529).
307,21Rechtfertigung v 3 d – Vgl. zu 304,6–8. Heine antwortete auf Campes
Aufforderung zu einer Ehrenerklärung am 7. April:
Die Verlagshand-
 
 April 1835 — HSA, Bd. 24K, S. 241
 
 
lung Hoffmann & Campe kann erwiedern was sie will. Ich lasse nichts
darüber mehr in der Allgemeinen Zeitung druken. (HSA Bd. 21, S. 105).
307,29f.mit ... hervortreten – Als nächstes Buch Heines erschien Die roman-
tische Schule Ende November 1835 bei Hoffmann und Campe. Heine
hatte Campe als
 hinlängliche Reparazion für das Publikum ein neues
Buch angeboten. In der
 Vorrede verwies er auf Campes Rechtfertigung
in der Presse
 (DHA VIII, 123; HSA Bd. 8, S. 7).
307,31zu Ihren Beschuldigungen – Heine hatte Campe verdächtigt, ihm die
Belegexemplare des
 Salon. Zweiter Band vorzuenthalten, um die Kennt-
nisnahme der Zensurlücken und eine entsprechende Reklamation Heines zu
verhindern.
307,33anfangs Decbr Order gegeben – In Campes Briefen an die Hofbuch-
druckerei ist eine solche Anweisung nicht überliefert. Möglicherweise war sie
in einer nicht überlieferten Versendeliste enthalten, die dem Brief Campes vom
4. Dezember 1834
 (H Staatsarchiv Altenburgbeilag. Vgl. zu 298,8f.
307,35–308,1Ich habe ... geschrieben – Campe übermittelte erst am 20. April 1835
der Piererschen Hofbuchdruckerei in Altenburg Heines Beanstandun-
gen und forderte sie auf, genaue Auskunft über den Abgang der Beleg-
exemplare an Heideloff und Campe zu geben. Zur Kontrolle der Zensur-
eingriffe forderte Campe, ihm die Zensurbogen des
Salon. Zweiter Band
durch den Leipziger Buchhändler Volckmar zuzusenden. (Campes Briefe
an die Hofbuchdruckerei befinden sich im Staatsarchiv Altenburg, die
Antwortbriefe aus dieser Zeit sind nicht überliefert.
)
308,3Die Druck Notiz – Heine hatte Campe vor der Drucklegung des Salon.
Zweiter Band um eine Verlegernotiz zum Wiederabdruck des Neuen
Frühling (DHA II, 11; HSA Bd. 2gebeten. (Der Zyklus war zum ersten Mal
in der zweiten Auflage der
 Reisebilder. Zweyter Theil, Hamburg
1831 erschienen.
Das Buch erschien jedoch ohne eine solche Notiz. In
dem Brief Campes an die Hofbuchdruckerei vom 1. Dezember 1834, der die
Weisung enthält, die
 »Frühlingslieder« in den Salon aufzunehmen, wird
diese Notiz nicht erwähnt. Heine beanstandete in seinem Brief vom 7. April 1835
diesen Mangel sowie das Fehlen von sechs Gedichten im
Neuen Frühling.
308,4f.Wegen den Liedern ... einen Fehler – Im zweiten Band des Salon
fehlen die Nummern 38–44 des Neuen Frühling und die Widmung an
Charlotte Embden.
308,8f.Im ersten ... geschehen – Im Salon. Zweiter Band waren die Zensur-
lücken nicht durch Striche gekennzeichnet. In allen drei Büchern von
Zur
Geschichte der Religion und Philosophie in Deutschland waren auf
politische Freiheit, Pressefreiheit und die politischen Konsequenzen der
klassischen deutschen Philosophie bezügliche Stellen gestrichen worden

(vgl. DHA VIII, 37, 40, 66, 70, 117–120 u. 541ff.; HSA Bd. 8, S. 153f., 157, 180,
184, 227–230 und Kommentar
).
 
 April 1835 — HSA, Bd. 24K, S. 242
 
308,9f.die Censurbogen ... wer recht hat – Da die Briefe der Hofbuch-
druckerei an Campe nicht überliefert sind, konnte nicht festgestellt werden,
ob Campe die Zensurbogen erhielt. Die Angelegenheit kam zwischen Heine
und Campe nicht mehr zur Sprache. Als Heine 1852 die zweite Auflage
des
 Salon. Zweiter Band vorbereitete, mußte er die Zensurlücken aus
Konzepten und Rückübersetzungen aus
 De l'Allemagne (598ff.;
HSA Bd. 16
ergänzen, weil Campe Heines handschriftliche Druckvorlage zur
ersten Auflage verlegt hatte.
308,15bereits führte – Campe beschwerte sich in den Briefen an die Pierersche
Hofbuchdruckerei im Winter 1834/35 ständig über schleppende Erledigung
seiner Aufträge.
308,17Ihre Meinung ... gestrichen – Vgl. Heines Erklärung vom 19. März
1835 in der
 »Allgemeinen Zeitung« (HSA Bd. 21, Nr. 522).
308,24die Haide – Im Sinne von Öde oder Wildwuchs gemeint.
308,3010 Jahr – Heine hatte am 7. April geschrieben: Ich lasse mich nicht
wie ein Junge, der schweigen muß, behandeln. Ich war vielleicht
ein kleiner Junge als Sie mich zuerst sahen, aber das sind jetzt
10 Jahre, und ich bin seitdem ganz erschrecklich gewachsen. (HSA Bd. 21, S. 105).
308,36ein Prello – Heideloff und Campe hatten Heine zuviel Porto für die Über-
sendung der Belegexemplare des ersten Bandes des
 Salon berechnet.
308,38ein Stückchen Verleger – Bei Heideloff und Campe waren 1833 Zur
Geschichte der neueren schönen Literatur in Deutschland (DHA XII, 65;
HSA Bd. 8
und die vollständige Vorrede zu den Französischen Zuständen
(DHA XII, 65; HSA Bd. 7erschienen.
309,1Wegen ... Lieder – F. N. Campe hatte 1833 behauptet, Campe habe
1827 eine höhere Auflage vom
 Buch der Lieder gemacht, als er angab.
Vgl. Campes Brief vom 12. Juli 1833
 (Nr. 134).
309,3seine Frau – Emilie Campe, geb. Roscher.
309,7Ihre Geschichte der Literatur – Zur Geschichte der neueren
schönen Literatur in Deutschland. Paris 1833 (DHA XII, 65; HSA Bd. 8).
309,8–10sende Ihnen ... expediert« – Dem Brief Campes liegt ein Bestellzettel
Campes vom 2. Januar 1835 an Heideloff und Campe, Paris, bei. Campe
fordert darauf
 Heine deutsche Litteratur. 1. 2 an. Unter dem Titel
befindet sich der zitierte Vermerk, gezeichnet
 »H & C«.
309,22Wienbargs Thierkreis – Wanderungen durch den Thierkreis. Hamburg
1835.
309,23einen Strich gezogen – Nachdem ein (verschollenesdramatisches Frag-
ment gegen Wienbargs Pindar-Übersetzung
 »Jason« ausgetauscht worden
war, erhielt das Werk das Debit.
309,27die Regierungen ... von Ihnen – Heine warf Campe am 7. April vor,
 
 April/Mai 1835 — HSA, Bd. 24K, S. 243
 
 
der zweite Band des Salon habe keine Zensuranstände geboten: Ich bin
überhaupt keineswegs als Demagoge verrufen, habe den Regierun-
gen beweise meiner Mäßigung gegeben... (HSA Bd. 21, S. 105).
309,28f.Ihrer Sache wegen – Wegen der Vorrede zu den Französischen Zu-
ständen. Vgl. Campes Brief vom 5. April 1834 (Nr. 184).
309,34f.daß ... abdankte – Der seit 1833 amtierende Altenburger Zensor
Ernst Huth wurde nicht abgesetzt, sondern übte sein Amt bis 1847 aus.
309,36in den geheimen Instructionen – Campe meint wahrscheinlich die ge-
heimgehaltenen 60 Artikel, die im Schlußprotokoll der Wiener Konferenzen
der Bundesstaaten vom 12. Juni 1834 festgehalten waren. Ihr Inhalt
(Be-
grenzung der Verfassungsrechte im Interesse des
 »monarchischen Prinzips«,
Beschränkung der Pressefreiheit, Überwachung der Universitäten und Be-
schränkung der Gerichtsbarkeit
wurde dennoch allgemein bekannt. Campe
nahm an, daß darin die oppositionellen Schriftsteller namentlich genannt
waren.
310,3Wegen der Gevatterschaft – Vgl. zu 300,8.