ADRESSE | |
Monsieur Dr H. Heine / Rue Bleue N. 25 / a / Paris | |
August 1841 — HSA, Bd. 25K, S. 285 | |
ÜBERLIEFERUNG | |
H | Bibliothèque nationale de France, Paris. |
ERLÄUTERUNGEN | |
335,33 | in Ihrem Schreiben – Nicht überliefert. |
335,34 | Leipziger Zeitung – Eine Notiz über die Strauß-Affäre findet sich schon in der »Leipziger Allgemeinen Zeitung« Nr. 229 vom 17. 8. 1841, S. 2654; eine ausführliche Behandlung folgte dann in Nr. 231 vom 19. 8. 1841, S. 2678f. (nachgedruckt in der »Staats- und Gelehrten Zeitung des Hamburgischen unpartheiischen Correspondenten« Nr. 197, 21. 8. 1841, S. 5). |
336,2 | Sichels Brief – Vgl. Brief Sichels vom 15. August 1841 (Nr. 609). |
336,13 | jenes Zeugniß – Die Erklärung von E. Kolloff, Th. Schuster und A. Hamberg (in: Allgemeine Zeitung. Nr. 212, 31. 7. 1841, Beil. S. 1694). |
336,20 | Dr Westphal – Gemeint ist vielleicht Dr. med. Carl Heinrich Westphal. Er studierte Medizin, promovierte 1817 in Kiel, arbeitete als Arzt in Hamburg. |
336,21f. | »Sich nicht gemacht haben« – Nicht ermittelt. |
336,34f. | die Briefe Börnes ... drucken laßen – Ludwig Börnes Urtheil über Heinrich Heine. Ungedruckte Stellen aus den Pariser Briefen. Anhang: Stimmen über Heinrich Heines letztes Buch, aus Zeitblättern (Frankfurt 1840). |
336,35 | frühern Journalistischen Dinge – Es war nicht zu ermitteln, welche früheren journalistischen Angriffe gegen Heine von Strauß veranlaßt wurden. Erst für den Jahreswechsel 1844/45 ließ sich nachweisen, daß An- griffe gegen Heine in der französischen Presse von Strauß bestellt und bezahlt wurden. Das legt die Vermutung nahe, daß auch 1841 schon journalistische Angriffe gegen Heine von S. Strauß veranlaßt wurden. |
336,37 | Ihre Secundanten – Heinrich Seuffert, Korrespondent der »Allgemeinen Zeitung« in Paris, und Cyprien-Marie Tessié du Motay. Vgl. zu 329,19. |
337,4 | gegen Menzel gethan – s. Ueber den Denunzianten (DHA XI, 154–168; HSA Bd. 9, S. 256–269). |
337,10 | Mit Heine ... fertig – Eine ähnliche Bemerkungfindet sich auch in Her- weghs Brief aus Paris an seinen Verleger A. Follen vom 29. November 1841 (in: Frankfurter Zeitung. Nr. 150, 2. 6. 1917). Darin heißt es: »Aber fertig ist Heine, total fertig, ohne alle Zukunft. –« |
337,30f. | baldigen Entschluß – Heine entschied am 23. August 1841 (HSA
Bd. 21, Nr. 874), daß die vierte Auflage des Buchs der Lieder ohne Vorwort erscheinen solle. |
August 1841 — HSA, Bd. 25K, S. 286 | |