ADRESSE
 
Monsieur Dr H. Heine, / Au Batignoles, grande rue 51. / Barière de Paris / a / Paris
 

ÜBERLIEFERUNG
HBibliothèque nationale de France, Paris.

ERLÄUTERUNGEN
242,4Feldzug gegen die Allgemeine – In der »Allgemeinen Zeitung« war
eine unberechtigte Rückübersetzung der
 Aveux und ein Artikel über Heine
erschienen
 (vgl. zu 231,18f.). Heine hatte daraufhin am 7. Oktober 1854
(HSA Bd. 23, Nr. 1588Campe durch Reinhardt auffordern lassen,
etwas gegen die Redaktion der
 »Allgemeinen Zeitung« zu unternehmen.
242,6eine Copie – Vgl. den fälschlicherweise als Beilage zum Brief vom 24. Sep-
tember 1854 abgedruckten
 Entwurf (Nr. 1159, S. 227,11–228,16).
Heine war mit dem von Campe verfaßten Rundschreiben nicht einverstan-
den; am 24. Oktober 1854
 (HSA Bd. 23, Nr. 1594, S. 386schreibt
er u. a. dazu an Campe:
Sie sollten nur die Deloyalität des Verfahrens
ausbeuten, aber keine larmoyante Rundschreiben machen.
242,13NationalZeitung in Berlin – Die »National-Zeitung« (1848–1938)
war am 22. März 1848 als politisch engagiertes Blatt einer gemäßigt
liberalen Richtung gegründet worden, hatte sich allerdings in den 50er Jahren
unter dem Druck der preußischen Pressepolitik politisch weitgehend an-
gepaßt.
242,13f.Hartungsche Z. Königsberg – Die »Königsberger Hartungsche Zeitung«
(1660–1933), die von 1850 an unter diesem Namen erschien, war eine
gemäßigt liberale Tageszeitung.
242,14Schlesische Z. – Die »Schlesische Zeitung« (1742–1945vertrat einen
gemäßigt konservativen Standpunkt.
242,14Oder Zeitung in Breslau – Die konservativ katholische »Allgemeine
Oderzeitung
« erschien seit 1846. Nachdem sich ihre Tendenz – vor allem
 
 Oktober 1854 — HSA, Bd. 27K, S. 206
 
 
im Revolutionsjahr 1848 – gewandelt hatte, erschien sie als Organ der
Demokraten ab 27. März 1849 mit dem neuen Titel
 »Neue Oderzeitung«.
Die Blütezeit der ständig von Existenzsorgen bedrängten Zeitung stellte das
Jahr 1853 dar, als sie – vom 1. Oktober 1853 an – durch ein literari-
sches Beiblatt
 »Ostdeutsches Athenäum« erweitert wurde. Am Jahresende
1855 stellte sie ihr Erscheinen ein.
242,14f.Frankfurter Journal – Das »Frankfurter Journal« war aus der um
1665 gegründeten Zeitung
 »Die holländischen Progressen« entstanden.
242,15Cölnsche Zeitung – Die »Kölnische Zeitung« war hervorgegangen aus der
1651 erschienenen
 »Postzeitung«. Sie erlangte ihre größte Bedeutung unter
Joseph Dumont, der die Zeitung von 1831 bis 1861 herausgab. Im Jahre
1838 war ein tägliches Feuilleton eingeführt worden.
242,15Weser Z. Bremen – Die »Weser-Zeitung« (1844–1903erschien in
Bremen und vertrat bürgerlich-liberale Interessen.
242,15Sonntagsblatt, Bremen – Es erschien als Beilage zur »Weser-Zeitung«.
242,16Illustrierte Z. Leipzig – Die »Illustrirte Zeitung« (1843–1944), die
in Leipzig erschien, war eine gemäßigt liberale Zeitung.
242,16Gränzboten – Die »Grenzboten« (1841–1923), eine von Ignaz Kuranda
in Brüssel begründete Wochenschrift, sie erschien seit 1842 in Leipzig.
242,18Den Wanderer – Vgl. zu 159,22.
242,18Oesterreich Lloyd – Gemeint ist sehr wahrscheinlich das »Journal des
Österreichischen Lloyd
« (1836–1854), es erschien als Tageszeitung in
Wien.
242,19f.Müller (an der Kölnschen Zeitung) – Gemeint ist möglicherweise
Wolfgang Müller von Königswinter, der Mitarbeiter der
 »Kölnischen
Zeitung
« war.
242,20Fedor Wehl – Feodor Wehl redigierte seit Anfang 1851 die Hamburger
Zeitung
 »Jahreszeiten«.
242,22Ostdeutschen Post ... nichts gemein – Die »Ostdeutsche Post« war
1848 von Kuranda in Wien gegründet worden und wurde von ihm bis 1866
geleitet
 (vgl. zu 234,27). – Heine hatte im Brief vom 5. Oktober 1854
(HSA Bd. 23, Nr. 1586Campe gebeten, an Kuranda für die »Ost-
deutsche Post
« ein Exemplar zu schicken. Vgl. auch Heines Antwortbrief
vom 9. November 1854
 (HSA Bd. 23, Nr. 1600, S. 391). – Eine
Rezension der
 Vermischten Schriften (HSA Bd. 11 und 12erschien
in Nr. 246, 22. 10. 1854, S. 1 mit dem Titel
 »Heinrich Heine's ver-
mischte Schriften
«. Ihr Verfasser war Ignaz Kuranda.
242,29die Augsburger Beilage zu 270 – Die »Allgemeine Zeitung« Nr. 270,
27. 9. 1854, Beil. S. 4313f. hatte einen Artikel von Oskar Peschel ent-
halten.
 
 Oktober 1854 — HSA, Bd. 27K, S. 207
 
242,32f.wird Cotta ... sich melden – Auf Heines Bitten (vgl. seinen Brief an
Pückler-Muskau vom 17. Oktober 1854; HSA Bd. 23, Nr. 1593
)
schaltete sich Pückler-Muskau in diese Angelegenheit ein. Er übersandte
Heine am 30. Oktober
 (Nr. 1175Cottas Antwort.
243,1f.Mit Eisenbahn ... abgesandt – Die am 12. Oktober abgesandten
Exemplare erhielt Heine erst Ende Dezember
 (vgl. den Brief Reinhardts
an Campe vom 21. Dezember 1854; HSA Bd. 23, Nr. 1613
).
243,2Die Prinzeßin von Ahlden – Heinrich Freese, Die Prinzessin von Ahl-
den. Hamburg
 (Hoffmann und Campe1854.
243,5f.die Nachrichten – »Wöchentliche gemeinnützige Nachrichten von und
für Hamburg
«, seit 1851 unter dem Titel »Hamburger Nachrichten«. –
Eine Rezension der Vermischten Schriften konnte nicht ermittelt werden.
243,6der Correspondent – Die »Staats- und gelehrte Zeitung des Hamburgi-
schen unpartheiischen Correspondenten
« befand sich seit 1731 unter diesem
Titel in Hamburger Besitz, sie erschien als Tageszeitung.
243,6Freischütz – »Der Freischütz. Politik-Unterhaltung-Lokal-Zeitung«.
243,17f.daß Sie ... verlaßen – Heine zog Anfang November erneut um. Rein-
hardt teilte Campe am 28. Oktober 1854
 (HSA Bd. 23, Nr. 1596)
die neue Adresse (3, avenue Matignon, Champs Elysées) mit.
243,23Quando jo sono – Italienische Redewendung: »Quando io sono morto,
è morto tutto
« – wenn ich tot bin, ist alles tot.
243,27dem Kolb ... Meinung sagen – Ein Brief Heines an Kolb ist nicht
überliefert. Heine schreibt am 9. November 1854
 (HSA Bd. 23, Nr. 1600, S. 392dazu an Campe: Während die Perfidie in Augsburg gegen
mich verübt wurde, war Kolb in der Schweiz, und er liegt jetzt
seit einigen Wochen todtkrank in Stuttgart.
243,36f.Abdruck des Berliner Artikels – Vgl. zu 239,12. – Heine hatte
Campe am 12. Oktober 1854
 (HSA Bd. 23, Nr. 1591aufgefordert, den
Artikel von Joseph Lehmann in Hamburger Zeitungen abdrucken zu lassen.
244,1Varnhagen schrieb ich – Nicht überliefert. Varnhagen vermerkte in
seinem Tagebuch am 13. Oktober 1854 lediglich,  daß er die drei Bände

Vermischte Schriften erhalten habe. Nachdem er darin gelesen hatte,
äußerte er sich am 15. und 19. Oktober außerordentlich abwertend, so daß
nicht zu vermuten ist, daß er sich zu Heines Gunsten eingesetzt haben
könnte
 (vgl. Aus dem Nachlaß Varnhagen's von Ense. Tagebücher von
K. A. Varnhagen von Ense. 11. Bd., Hamburg 1869, S. 268, 270 und 276
).
244,2Detmold ... berichtet haben – Detmold schrieb erst am 24. November
1854 an Heine
 (Nr. 1187und riet von einer gerichtlichen Klage gegen die
Redaktion der
 »Allgemeinen Zeitung« ab.
244,8komme ich vielleicht im Novber. – Campe besuchte Heine erst Ende
April 1855.
 
 Oktober 1854 — HSA, Bd. 27K, S. 208