DATUM
 
Poststempel: Lüneburg 26 Juni.
 

ADRESSE
 
Herrn Joseph Lehmann / pr Addresse d Herrn David Veit / Heiligen Geist Straße No 35 / in /  B e r l i n . .
 

ÜBERLIEFERUNG
Heine-Institut, Düsseldorf(durch Öffnen des Siegels ist das zweite Blatt
leicht beschädigt, so daß die dritte Seite einen geringfügigen Text-
verlust aufweist [S. 102,3]; ein Texteingriff von fremder Hand [100,28])
.
DMagazin für die Literatur des Auslandes. Nr. 2, 11. 1. 1868, S. 17f.

MITTEILUNGEN ZUM TEXT
100,20Sobernheim H [verbessert aus:] Sobenheim [an fünfter
Stelle
 r nachträglich eingefügt]
100,28ein Kind H [von fremder Hand gestrichen und ersetzt durch:] die Cour
101,1daß H [nachträglich eingefügt]
101,19Wäre H [verbessert; am Wortanfang ein Buchstabe überschrieben
mit
 W]
101,25Lieder ka [gestrichen]
101,27ganze H [verbessert; im Wortinnern an zweiter und dritter Stelle zwei
Buchstaben überschrieben mit
 an]
100,31den H [verbessert aus:] die [am Wortende ie
überschrieben mit
 en]
102,1andre ich [gestrichen]
102,2setzt H [versehentlich für:] setzen
102,3A[Textverlust]fall H [zu ergänzen:] Ausfall
 
 Juni 1823 — HSA, Bd. 20K, S. 69
 

ERLÄUTERUNGEN
100,17Lehmann – Vgl. die Erläuterung zu Brief Nr. 53.
100,17Brief – Nicht überliefert.
100,17mitgetheilten Blätter – Vgl. zu 100,7.
100,19f.Mademoiselle Sobernheim – Vielleicht meint Heine das junge Mädchen
aus Posen, das im Haushalt der Varnhagens angestellt war.
100,30f.Koth ... zu bewerfen – J. B. Rousseau rezensierte Heines Gedichte
(Berlin 1822und Tragödien, nebst einem lyrischen Intermezzo
(Berlin 1823in der Zeit vom 6. bis 25. Februar 1824 in der von ihm
herausgegebenen Zeitschrift
 »Agrippina«. Nr. 17–20 und 22–25, S. 67f.,
70–72, 75f., 80, 87f., 91f., 95f., 99f. – Der im allgemeinen lobende
Aufsatz enthält jedoch auch einige kritische Stellen, z. B. dort, wo Rousseau
Heine als Anhänger Byrons sieht,
 »dessen Hauptzweck ist, Verzweiflung
zu erregen und Hass gegen die Menschen einzustempeln
 ...« (S. 71). Vgl.
die Auszüge in DHA V, 400ff., ebd., 463f. und DHA I, 597f.
100,33f.Tendenz des Almansors – Vgl. 63,16.
101,2Beurtheilung derselben – Vgl. zu 99,2f.
101,19f.Wäre ich Doctor Gans ... zitiren – Anspielung auf Gans' Zitier-
sucht. Vgl. zu 71,24f.
101,26viel poetischer Stoff – Heine bezieht sich vermutlich auf die zweite
Hälfte der Gedichte der
 Heimkehr, die im Sommer 1823 entstanden. Zur
Entstehung des Zyklus vgl. DHA I, 856ff.
101,27f.Eine ganze neue ... Tragödie – Vgl. zu 92,24.
101,31Hamburger Correspondenten – Die bedeutendste der in Hamburg er-
scheinenden Zeitungen: die
 »Staats- und Gelehrte Zeitung des Hamburgi-
schen unpartheyischen Correspondenten.
«
101,39ins Intelligenzblatt – In allen preußischen Städten gab es (seit 1728)
»Intelligenzblätter« zur Mitteilung von Lokalnachrichten und Annoncen.
– Gans war wegen seiner Klatschsucht bekannt.
102,7fetirt – Fetieren: feiern, bejubeln.
102,12d Herren Veit – Moritz Veit, Lehmanns Schwager, und Philipp Veit,
in deren Haus Heine an den bekannten
 »Donnerstagabenden« verkehrte.
Über den Lyriker und Buchhändler Moritz Veit (1808–1864) vgl.
DHA II, 825.