DATUM |
Die Datierung erfolgte nach Heines Hinweis auf seinen Besuch der Erstaufführung von Immermanns »Trauerspiel in Tyrol« am 16. November 1829. |
ÜBERLIEFERUNG | |
H | Goethe- und Schiller-Archiv, Weimar. |
D | Strodtmann, Bd. 19, S. 359–363. |
MITTEILUNGEN ZUM TEXT | |
366,21 | Gesellschaft H [am Wortanfang ein Buchstabe mit G überschrieben] |
366,26 | müssen, H so fatal [gestrichen] |
366,34 | Machinazionen H Und das hat [gestrichen] |
366,35 | ich H [nachträglich eingefügt] |
367,1 | Xeine H [versehentlich für:] Xenie |
367,3 | Aus H [am Wortende ein Buchstabe mit s überschrieben] |
367,5 | das Buch H [nachträglich eingefügt] |
367,8 | Ernst H [im Wortinnern s überschrieben mit n] |
367,16 | unter H [nachträglich eingefügt statt:] von |
367,17 | Lektüre H [im Wortinnern ein Buchstabe mit e überschrieben] |
367,20 | vortrefflich H Hatte [gestrichen] |
367,21 | war H [am Wortende ein Buchstabe mit r überschrieben] |
367,21 | Akt H hi [gestrichen] |
367,22 | Publikum die H [verbessert aus:] das [as überschrieben mit ie ] |
367,27 | pas H [ein Wort gestrichen] |
367,29 | brav. H Er hatte mir [gestrichen] |
ERLÄUTERUNGEN | |
366,19 | Ihr »Trauerspiel« – Das Trauerspiel in Tyrol. Hamburg 1828. Es behandelt das Schicksal des Tiroler Freiheitshelden Andreas Hofer. – Die Aufführung fand unter der Regie Lewalds statt. Vgl. die Erläuterungen in DHA VII, 842f. |
366,25 | den Grafen Platen ausgepeitscht – Vgl. Die Bäder von Lukka. Kap. X und XI (DHA VII, 125ff.). In: Reisebilder. Dritter Theil. Hamburg 1830, S. 343–410. Zu Hintergrund und Verlauf des Platen-Streits vgl. DHA VII, 1066ff. |
366,29 | Sie ... haben den Richter gespielt – Vgl. Immermanns »literarisches Lustspiel«: »Der im Irrgarten der Metrik umhertaumelnde Cavalier«. Hamburg 1829. Vgl dazu die Erläuterung in DHA VII, 1077f. |
366,30f. | Der Oedyppus ... Unwillen erregt – Platens Drama »Der romantische Ödipus«. Stuttgart/Tübingen 1829. Zu den darin enthaltenen Angriffen auf Immermann und Heine vgl. die Erläuterungen und Auszüge in DHA VII, 1076ff. |
November 1829 — HSA, Bd. 20K, S. 238 | |
366,31f. | von einer gewissen Clique – Heine meint vermutlich Rumohr und dessen Bekanntenkreis. |
366,32 | steißlich einverstanden – Anspielung auf Platens Homosexualität. |
366,33 | der große Koch – Anspielung auf Rumohrs »Geist der Kochkunst«. Stuttgart/Tübingen 1822. |
366,34f. | sprach ihn zuletzt in Italien – Vgl. 349,28f. |
366,35–367,1 | durch eine Xenie ... in Harnisch gekommen – Gemeint ist die letzte von Immermmanns Xenien » O e s t l i c h e P o e t e n « in Nordsee III (DHA VI, 165f.). In: Reisebilder. Zweiter Theil. Hamburg 1827, S. 122. |
367,4 | soll ... dedizirt werden – Die Widmung Karl Immermann, dem Dichter, widmet diese Blätter, als ein Zeichen freudigster Ver- ehrung, der Verfasser. Vor Die Bäder von Lukka (DHA VII, 83) in: Reisebilder. Dritter Theil. Hamburg 1830, S. 217. |
367,7 | die Spolia opima – Dem Feind abgenommene Trophäen römischer Feld- herren. |
367,8 | Champion der Classizität – Platen. |
367,11 | gut russisch – Vgl. Reise von München nach Genua, Kapitel XXX (DHA VII, 71ff.) und die Erläuterung ebd., 916. |
367,12 | Tod meines Vaters – Am 2. Dezember 1828. |
367,14 | Ihren Friedrich – Immermanns Drama »Kaiser Friedrich der Zweite«. Hamburg 1828. |
367,20 | Lenz – Johann Reinhold von Lenz. Er spielte den Andreas Hofer. |
367,20 | Schön Elsi – Diese Rolle wurde von Karoline Lenz, der (dritten) Gattin Lenz', gegeben. |
367,26f. | daß Campe ... herausgiebt – Diese Ausgabe kam nicht zustande. Immermanns erste Gesamtausgabe erschien von 1835 bis 1843 (in 14 Bän- den) in Düsseldorf. |