DATUM |
Poststempel: Hamburg 31. Mart. |
ADRESSE |
Sr Hochwohlgeboren / des Herrn Geh. Legazionsrath / A. Varnhagen von Ense, / in / B e r l i n . / Mauerstraße |
ÜBERLIEFERUNG | |
H | Biblioteka Jagiellonska, Slg. Varnhagen, Kraków. |
D | Assing, S. 229–231. |
MITTEILUNGEN ZUM TEXT | |
434,29 | von H [nachträglich eingefügt statt:] nach [gestrichen] |
434,32 | wie H [nachträglich eingefügt] |
435,9 | Rückschritte H [im Wortinnern an drittletzter Stelle f überschrieben mit t ] |
435,27 | Genug H [am Wortende ein Buchstabe mit G überschrieben] |
ERLÄUTERUNGEN | |
434,31 | nach dem letzten July – Nach der Julirevolution in Frankreich. |
435,1f. | Schreckensnachrichten ... aus Polen – Nachrichten vom polnischen Aufstand, der am 29. November 1830 in Warschau ausbrach und – nach den Schlachten bei Grochow (am 25. Februar 1831) und Ostrolenka (am 26. Mai 1831) – bis zum 7. September 1831, der Einnahme Warschaus durch die Russen, niedergeworfen wurde. Vgl. DHA XI, 522ff. |
435,3 | Einleitung zu einer Adelschrift – Robert Wesselhöft, Kahldorf über den Adel, in Briefen an den Grafen M. von Moltke. Nürnberg 1831, mit Heines Einleitung (DHA XI, 134ff.). Zur Entstehung vgl. DHA XI, 739ff. |
435,11 | meiner neuen Religion – Des Saint-Simonismus. Vgl. Nr. 366, S. 432 sowie den von der Säkularausgabe Heine zugeschriebenen Artikel über den Saint-Simonismus (Une lettre écrite ...) in: Le Globe. Nr. 57, 26. 2. 1832 (HSA Bd. 18, S. 195f.). |
435,12f. | Ihre ... Beantwortung meines letzten Buches – Vgl. Varnhagen an Heine, 19. 2. 1831 (Bd. 24, Nr. 51). |
435,14 | für das Conversazionsblatt – Varnhagen schickte Heine seine Rezension der Nachträge zu den Reisebildern, die in den »Blättern für literarische Unterhaltung« (früher: »Literarisches Conversations-Blatt«). Nr. 45, 14. 2. 1831, S. 195f. erschienen war. Vgl. die Auszüge in DHA VII, 1446f. |
435,14 | den Salondemagogen – Varnhagen nannte Heine in der Rezension (a. a. O., S. 196) einen »Salonrevolutionär« – mit Bezug auf das Heine zugeschriebene Witzwort »Hofdemagoge« (vgl. zu 307,10). |
April 1831 — HSA, Bd. 20K, S. 277 | |
435,20 | In München geht es schlecht – In München kam es zu Studenten- unruhen und heftigen Gegenmaßnahmen der Regierung. Die liberale Kammer- opposition richtete ihre Angriffe vornehmlich gegen Schenk, der das um- strittene Zensuredikt kontrasigniert hatte. Er mußte am 24. Mai seine Entlassung einreichen. |
435,21 | mich nicht den Jesuiten sakrifizirt – Heine bezieht sich auf seine Bemühungen, mit Hilfe Schenks 1828 in München eine Professur zu erhalten, und auf Döllingers Schritte, durch Veröffentlichungen in der Zeitschrift »Eos«, Heines Berufung zu verhindern. Vgl. zu 385,19f. |
435,24 | die deutschen Polignacs – Anspielung auf die französischen Ultra- Reaktionäre und den Ministerpräsidenten Karls X., den Fürsten Polignac, dessen starre, antiliberale Innenpolitik zum Ausbruch der Julirevolution führte. |
435,31f. | Der Fürst Pükler ... nicht geschrieben – Vgl. Varnhagen an Heine, 5. 11. 1830 (Bd. 24, Nr. 40) und Heines Antwort (Nr. 357), S. 423,24–33. |